News
Wahlen in den Vorstand der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz. Präsidentin Danielle Gagnaux-Morel (FR), Generalsekretär Christoph Auer (BE)
Die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz (SSK) hat Danielle Gagnaux-Morel, Staatskanzlerin des Kantons Freiburg, zur Präsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Stefan Bilger, Staatsschreiber des Kantons Schaffhausen, an. Die Schweizerische...
Föderalismuspreis 2025
Die ch Stiftung schreibt für ihren Föderalismuspreis 2025 ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Schweizer Franken aus. Mit dem unten stehenden Formular kann die eigene Bewerbung eingereicht oder eine andere Person oder Organisation nominiert werden. Die Bewerbung muss...
Jahresbericht 2023-2024
Der Jahresbericht 2023-2024 der Schweizerischen Staatskanzlerkonferenz ist verfügbar. Alle Themen, die in den Ausschüssen, Konferenzen und anderen Organen, an denen die Mitglieder teilnehmen, behandelt wurden, sind im Jahresbericht aufgeführt.
Organisation der Datenschutzstelle in den Kantonen
Auf die Initiative der Kanzlei des Kantons Obwalden hin haben die kantonalen Kanzleien einen Fragebogen zur Organisation ihrer Datenschutzstelle beantwortet. Der Fragebogen befasst sich mit dem Organisationsmodell, dem Stellenpensen, der Wahl- und Aufsichtsbehörde...
Auf zur Bewerbung: noch bis zum 29. Februar für den Föderalismuspreis 2024 bewerben!
Ob in der ganzen Schweiz präsent oder ein besonderes Engagement im Kleinen; ob politisch, gesellschaftlich, wissenschaftlich oder kulturell aktiv; ob Zusammenschluss oder Einzelperson: Mit dem Föderalismuspreis 2024 prämiert die ch Stiftung eine Person oder...
Dokumentation der Konferenz über Behördenkommunikation in der direkten Demokratie
Am 24. November 2023 haben das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) und die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz (SSK) eine Konferenz mit dem Thema "Behördenkommunikation in der direkte Demokratie" organisiert. Verschiedene Experten und Expertinnen aus den Bereichen...
Informationen über E-Voting
Die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz ist aktiv an der Entwicklung von E-Voting in der Schweiz beteiligt. Die Kantone und der Bund arbeiten eng zusammen, damit E-Voting zu einer Ergänzung zur brieflichen Stimmabgabe und zur persönlichen Stimmabgabe an der Urne...
Behördenkommunikation in der direkten Demokratie
Die Behörden müssen die Stimmberechtigten im Vorfeld von Volksabstimmungen umfassend und objektiv informieren. In der Praxis am bedeutsamsten sind seit Jahrzehnten die offiziellen Abstimmungserläuterungen zu den jeweiligen Vorlagen. Durch den politischen,...
Föderalismuspreis 2023 geht an Campus für Demokratie
Die ch Stiftung hat dem Campus für Demokratie anlässlich einer Feier im Haus der Kantone den Föderalismuspreis verliehen. Der Campus für Demokratie hat eine nationale Plattform für politische Bildung und politische Partizipation entwickelt. Diese vernetzt Akteurinnen...